Um die beste Aussicht auf die Sonne zu erhalten, blickt GOES-18 mit seinen Kameras über die sichtbare Lichtwellenlänge hinaus in die extremen Ultraviolett- und Röntgenwellenlängen. Dies ist wichtig, da verschiedene Elemente bei diesen Wellenlängen Licht emittieren, wenn sie sehr heiß werden, sodass GOES-18 durch Betrachten dieser Wellenlängen die Aktivität der Sonne beobachten und sehen kann, welche Elemente aktiv sind.
Das obige Foto zeigt sechs verschiedene Bilder, jedes in einer anderen Farbe, um die sechs verschiedenen Kanäle der Extrem-Ultraviolett-Kamera darzustellen.
Der im Video und den Bildern gezeigte große koronale Massenauswurf ereignete sich am 10. Juli 2022. Am deutlichsten ist dies im 304-Å-Kanal zu sehen, der im unteren rechten Bild rot dargestellt ist. Laut NOAA wird die Sonne im Rahmen ihres 11-Jahres-Zyklus aktiver, sodass wir in Zukunft mehr koronale Massenauswürfe und Ereignisse wie Sonneneruptionen sehen sollten.
Forscher der NOAA arbeiten immer noch an GOES-18 und stellen sicher, dass alles wie erwartet funktioniert, indem sie seine Instrumente testen und überprüfen. Diese Bilder und Videos sind also nur eine Vorschau auf die Art von Daten, die es sammeln kann. Laut NOAA sollte der Satellit seine operative Rolle Anfang 2023 aufnehmen, wenn er zur Überwachung des Wetters und zur Frühwarnung vor Sonnenaktivitäten eingesetzt wird, die Energieunternehmen, Telekommunikationsanbieter und Satelliten beeinträchtigen könnten.