Abgesehen von dem 100.000 EDV-Vertrag, den es mit Amazon hat, hat Rivian selbst große Pläne. Es plant, andere gewerbliche Kunden zu finden, an die es seine Elektrofahrzeuge verkaufen kann. Die Zusammenarbeit mit einer großen Marke wie Mercedes ist ein großer Schritt für Rivian. RJ Scaringe, Chief Executive Officer von Rivian, sagte: „Wir freuen uns, bei diesem Projekt mit Mercedes-Benz zusammenzuarbeiten. Mercedes-Benz ist eines der bekanntesten und angesehensten Automobilunternehmen der Welt, und wir glauben, dass wir das gemeinsam schaffen werden wirklich bemerkenswerte elektrische Lieferwagen herzustellen, von denen nicht nur unsere Kunden, sondern auch der Planet profitieren werden.“
Auch Mercedes-Benz Vans scheint entschlossen zu sein, kraftstoffbetriebene Fahrzeuge hinter sich zu lassen, und dies wird in naher Zukunft geschehen. Mathias Geisen, Leiter Mercedes Benz-Vans, konkretisiert die Pläne des Geschäftsbereichs: „Als Pionier auf dem Gebiet der lokal emissionsfreien Fortbewegung hat Mercedes-Benz Vans seit 2010 umfangreiche Erfahrung in der Produktion und Markteinführung von eVans gesammelt Umstellung auf ein vollelektrisches Produktportfolio. Ab 2025 werden alle Transporter auf Basis unserer neuen Architektur VAN.EA rein elektrisch sein.“
Die neue Fabrik wird nach ihrer Inbetriebnahme zwei große Vans produzieren: Einer basiert auf der VAN.EA-Mercedes-Architektur, der andere basiert auf dem Elektro-Van der zweiten Generation von Rivian, der als Rivian Light Van bezeichnet wird. Die Marken werden auch die Möglichkeit prüfen, verschiedene Autos in sogenannten “erhöhten Synergien” zu produzieren, so dass es nicht abwegig anzunehmen scheint, dass sie eines Tages in einer noch engeren Partnerschaft an etwas arbeiten könnten. Vorerst ist anzumerken, dass dies nur eine Absichtserklärung ist und noch der behördlichen Genehmigung unterzogen werden muss, sodass diese Partnerschaft noch nicht ganz in Stein gemeißelt ist.