Wenn man bedenkt, wie konventionell die Rückseite des Telefons ist, wird das 6,67-Zoll-FHD+-AMOLED-Display leicht zum Star der Show. Es ist hell, lebendig und schnell, aber mit der Standard-Farbkalibrierung finden Sie seine Farben möglicherweise eher auf der gesättigten Seite der Dinge. Neben HDR10+ unterstützt das Poco F4 auch Dolby Vision, was ihm einen Vorteil gegenüber anderen Telefonen in seiner Preisklasse verschafft, wenn es um Video-Bing geht. Mit dünnen Einfassungen und einem kleinen Lochausschnitt haben Sie genug Platz, um all diese Inhalte zu genießen.
Dieser Bildschirm unterstützt Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz und hat diskrete Raten bei 30 Hz, 60 Hz und 90 Hz. Es geht jedoch selten unter 60 Hz, und 90 Hz werden nur für Spiele verwendet, die diese Bildwiederholfrequenz unterstützen. Die meiste Zeit arbeitet das Telefon mit 60 Hz, wobei 120 Hz für die Systembenutzeroberfläche und Apps reserviert sind – tatsächlich gibt das Poco F4 Benutzern nur dann die Wahl zwischen 60 Hz oder 120 Hz, wenn Sie eine benutzerdefinierte Aktualisierungsrate festlegen. Die Standardeinstellung ist dynamisch und wechselt je nach Situation zwischen diesen Raten.
Am oberen und unteren Rand befinden sich zwei pillenförmige Löcher, die als Lautsprecheröffnungen dienen. Ja, dieses Mittelklasse-Telefon verfügt über Stereolautsprecher, und der obere Lautsprecher ist nicht nur der Hörer, der diese Aufgabe erfüllt. Sie sind obendrein ziemlich laut, mit einer erwarteten Verzerrung bei maximaler Lautstärke. Der Bottom-Firing-Lautsprecher klingt etwas lauter als der obere, obwohl das wahrscheinlich nicht so überraschend sein sollte. Die Audioqualität ist insgesamt gut, aber Audiophile werden höchstwahrscheinlich mit ihrer Leistung unzufrieden sein.