Während das Motorola Edge 2022 in Bezug auf seine physischen Aspekte und die allgemeine Designsprache ein inkrementelles Update erhalten zu haben scheint, kann dies nicht über einige seiner wichtigsten Hardwarespezifikationen gesagt werden. Die wichtigste Änderung am Telefon im Jahr 2022 ist die Umstellung auf einen MediaTek-Chipsatz, der in diesem Fall ein neuer Prozessor namens Dimensity 1050 ist. Für die meisten Edge-Benutzer ist dies eine große Änderung, da die letzten beiden Ausgaben des Telefon kam mit Snapdragon-Chips. Was den Chipsatz selbst betrifft, so basiert der MediaTek Dimensity 1050 auf dem 6-nm-Fertigungsprozess von TSMC und erhebt den Anspruch, der erste Chipsatz von MediaTek zu werden, der sowohl Sub-6-GHz- als auch mmWave-5G-Bänder unterstützt.
Während das vom Motorola Edge 2022 verwendete 6,6-Zoll-OLED-Display die FHD+-Auflösung unterstützt, unterstützt es die gleiche Bildwiederholfrequenz wie das Gerät aus dem letzten Jahr: 144 Hz. Was das Kamera-Setup betrifft, erhält die 2022-Edition des Motorola Edge zwei nach hinten gerichtete Kameras, beginnend mit einer 50-Megapixel-Primärkamera und einer 13-Megapixel-Ultrawide-Kamera. Die Frontkamera hingegen bekommt einen 32-Megapixel-Sensor.
Neben der ordentlich ausgestatteten Kamera bleibt die Akkukapazität beim Edge 2022 unverändert bei 5.000 mAh. Das Gerät unterstützt auch 30-Watt-Schnellladen, 15-Watt-Wireless-Charging und 5-Watt-Reverse-Charging. Das Motorola Edge 2022 wird beim Start mit Android 12 ausgeführt und sollte bald die offizielle Anspielung auf Android 13 erhalten. Das Modell wird in zwei RAM-Optionen (6 GB und 8 GB) mit zwei Speichervarianten angeboten. Während T-Mobile beabsichtigt, das Mobilteil zu einem Einführungspreis von 498 US-Dollar zu verkaufen, wird die entsperrte Version des Telefons mit Preisen ab 499 US-Dollar etwas teurer sein.