Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis über Smartphones, und es ist ein gefährliches: Viele Menschen glauben, dass sie sich keine Sorgen über Viren, Spyware und Malware machen müssen, wenn sie ein Telefon benutzen. Wenn das nur wahr wäre! Leider gibt es Unmengen von Smartphone-Viren, und es ist wichtiger denn je, sich zu schützen. Schließlich ist es nicht ungewöhnlich, dass unsere Telefone Zugriff auf einige unserer privatesten Daten haben, darunter Passwörter, Nachrichten und sogar Bankkonten. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, ist es eine gute Idee, Ihr Telefon mit einer Antiviren-App zu scannen.
Man hört zwar oft von diversen Computer-Hacks und Exploits, aber um Smartphones geht es meist ziemlich ruhig zu – was aber nicht an einem Mangel an Schadsoftware liegt. Laut AVTest wächst die Zahl der Android-Malware stetig. Im Jahr 2021 registrierte das Unternehmen 3,28 Millionen Instanzen von Android-spezifischer Malware, und in Wirklichkeit könnten es noch viel mehr sein. Auch wenn Sie normalerweise vorsichtig sind, ist es wichtig, die Extrameile zu gehen, wenn Sie neben einigen Ihrer wichtigsten Daten auch Ihr Telefon sichern möchten.
Denken Sie daran, dass selbst Telefone, die von Anfang an mit verschiedenen Schutzmaßnahmen ausgestattet sind, wie z. B. die Samsung Galaxy-Handys, kompromittiert werden können. Wenn Sie bereits eine Antiviren-App auf Ihrem Telefon haben, sollten Sie diese regelmäßig verwenden. Wenn Sie dies jedoch nicht tun oder dies tun, aber zu etwas anderem wechseln möchten, lesen Sie weiter, um einige der verfügbaren Optionen zu sehen.
Beliebte Antiviren-Apps für Android
Ähnlich wie es viele Viren gibt, die Android-Telefone betreffen, gibt es auch viele Antiviren-Apps, die auf den ersten Blick großartig erscheinen mögen. Bei näherer Betrachtung sind einige von ihnen jedoch mit Werbung übersät und tragen nicht wirklich dazu bei, dass Sie geschützt bleiben. Wenn Sie nach der richtigen App für Ihre Bedürfnisse suchen, sind einige davon kostenlos und andere erfordern eine Vorauszahlung oder ein monatliches Abonnement. Hier sind einige der beliebtesten Optionen (basierend auf Download-Zahlen und Bewertungen), die Sie erkunden können.
- BitDefender für Android: Sie können die kostenlose Version dieser App verwenden, die Ihr Telefon passiv schützt und das Scannen nach Viren ermöglicht, aber Sie können auch für die Nutzung der vollwertigen Version bezahlen, die die Sicherheit erweitert und VPN-Zugriff hinzufügt.
- Avast One Essential: Avast ist ein bekanntes Antivirus-Unternehmen im PC-Bereich, hat aber auch eine beliebte Android-App. Sie können die App kostenlos nutzen, um Virenschutz und eine kleine Menge VPN-Bandbreite zu erhalten, aber es gibt auch eine Premium-Option – und leider wird die App Sie ständig daran erinnern.
- Norton 360: Dies ist ein weiterer PC-Gigant, der seinen Weg zu Android gefunden hat. Norton bietet keine kostenlose Version seiner App an, aber wenn Sie bereit sind, dafür zu bezahlen, erhalten Sie eine Reihe von Funktionen, darunter einen Werbeblocker und ein Wi-Fi-Analysetool. Die App kostet im ersten Jahr 14,99 $ pro Jahr und steigt dann auf 30 $ pro Jahr.
- Kaspersky für Android: Dies ist eine solide Antivirus-Option, auch wenn Sie die kostenlose Version verwenden, aber leider erhalten Sie nur Echtzeitschutz, wenn Sie 15 US-Dollar pro Jahr für die Premium-Version bezahlen.
Wählen Sie die App, die Ihren Anforderungen am besten entspricht, laden Sie sie aus dem Google Play Store herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet.
So verwenden Sie Antivirensoftware auf Android
Jede der oben genannten Apps sollte Ihnen ausreichend Schutz bieten, um sich nicht allzu viele Gedanken über Android-Viren machen zu müssen. Unabhängig davon, ob Sie sich für eine kostenpflichtige oder eine kostenlose Version entschieden haben, haben Sie Zugriff auf ein Tool, das Ihr Telefon auf schädliche Software scannt. Sie sollten dies regelmäßig tun. Dies alle paar Wochen zu tun, ist ein sicherer Ansatz, insbesondere wenn Sie Ihr Telefon häufig verwenden. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, immer einen Scan durchzuführen, wenn Sie versehentlich auf einen Link klicken, der nicht allzu vertrauenswürdig erscheint. Wir geben Ihnen jetzt einen kurzen Überblick darüber, was Sie mit Ihrer neuen Antiviren-App tun können.
- Wählen Sie Ihre App aus und installieren Sie sie über den Google Play Store.
- Sie müssen höchstwahrscheinlich ein Konto registrieren, um die App nutzen zu können.
- Wenn Sie sich für eine kostenpflichtige Option entscheiden, zahlen Sie für die von Ihnen gewählte Dienstleistung.
- Jede der Apps bietet an, Ihr Telefon als ersten Schritt nach der Einrichtung zu scannen. Dadurch werden alle Apps auf Ihrem Telefon und Ihr Speicher auf Viren überprüft.
- Sobald der Scan abgeschlossen ist, können Sie die Ergebnisse überprüfen. Wenn Viren gefunden wurden, wird Ihnen mitgeteilt, wo sie sich befinden. Entfernen Sie alle über die App.
- Gehen Sie in die App-Einstellungen und suchen Sie nach Optionen zum Einrichten regelmäßiger Scans. Je nach App wird Ihnen möglicherweise auch ein Echtzeitschutz angeboten, der im Hintergrund läuft, während Sie Ihr Telefon verwenden.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Scans von Zeit zu Zeit wiederholen. Nachdem Sie sich mit der kostenlosen Version des Antivirenprodukts vertraut gemacht haben, sollten Sie ein Upgrade in Betracht ziehen. Im Fall von BitDefender und Avast wird es sich höchstwahrscheinlich lohnen – vor allem, wenn Sie regelmäßig ein VPN nutzen möchten und noch keins abonniert haben.