Zum jetzigen Zeitpunkt sind Musks Versprechungen über den mit Spannung erwarteten EV-Truck angesichts der turbulenten Geschichte des Produkts schwer zu verdauen. Angesichts der aktuellen Marktinflation, globaler Lieferkettenprobleme und Produktionsprobleme in den Gigafabriken Austin und Berlin ist es jedoch schwer vorherzusagen, wie sich all dies auf den endgültigen Preis des Cybertruck auswirken wird.
Nichtsdestotrotz ist nicht alles an der Situation notwendigerweise negativ. Erst vor etwa einer Woche twitterte Musk, dass „mehr Tesla-Rohstoffpreise nach unten als nach oben tendieren“, und ähnliches sei bei der Inflation der Fall.
Vorausgesetzt, Tesla hat die Pläne für die Cybertruck-Modelle nicht drastisch geändert, sollte es in drei Ausführungen zu haben sein. Am unteren Ende der Preisleiter befindet sich die einmotorige Variante, die in weniger als 6,5 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigt, über 250 Meilen Reichweite und mehr als 7.500 Pfund Anhängelast hat. Das sollte ursprünglich bei 39.900 US-Dollar beginnen.
Als nächstes kommt die zweimotorige AWD-Verkleidung, die ursprünglich bei 49.900 US-Dollar beginnen sollte und die Reichweite auf über 300 Meilen erhöhte. Schließlich sollte das Flaggschiff des dreimotorigen Cybertruck bei 69.900 US-Dollar starten und Vergünstigungen wie über 500 Meilen EPA-Reichweite, über 14.000 Pfund Anhängelast und die Fähigkeit bieten, in nur 2,9 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde zu beschleunigen.