Die Wellenerfassungstechnologie macht Schlagzeilen, weil Wave Swell Energy erst kürzlich einen einjährigen Test der Leistungsfähigkeit der Einheit in Grassy Bay an der Südostküste von Australiens King Island abgeschlossen hat. Nach einem Jahr Betrieb zeigt sich eindeutig, dass diese Möglichkeit der Stromerzeugung praktikabel und hocheffizient ist. Es sollte beachtet werden, dass dieser Ort ausgewählt wurde, weil er eine breite Palette von Wellenbedingungen aufweist, und nicht eine gleichmäßigere Dünung während der Gezeitenverschiebung und des Jahres im weiteren Sinne (via PV Magazine).
Das PV Magazine berichtet auch, dass der UniWave das ganze Jahr über eine konstante Leistung von 200 kW erzeugen konnte. Die Technologie erreichte einen Wirkungsgrad von etwa 50 % (was laut EDF Energy dem Spitzenwirkungsgrad von Windturbinen entspricht) und laut World Today News eine Verfügbarkeit von 80 % (was eine Betriebszeit von etwa 80 %). Jede dieser Zahlen stellt diese neue Wellenerfassungstechnologie direkt in das Gespräch über hochwertige erneuerbare Energien und direkt neben Solar- und Windenergie.
Das wirklich Bemerkenswerte an diesen Zahlen ist die Tatsache, dass sie mit einem Prototypmodell erzielt wurden, das speziell zum Testen der Realisierbarkeit des Konzepts entwickelt wurde, und nicht mit Spitzenleistungsmetriken. Die nächste Iteration des UniWave-Geräts wird wahrscheinlich noch größere Leistungen bei der Energiegewinnung erbringen und die Diskussion darüber, wie die erneuerbaren Elemente unserer Welt nutzbar gemacht werden können, immer weiter vorantreiben.