Bereits 1998 beschlossen die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin, eine kurze Pause von der Arbeit einzulegen, und planten, am Burning Man Festival in der Wüste von Nevada teilzunehmen. Sie mussten die Menschen jedoch über ihre einwöchige Abwesenheit informieren. Laut Google entschieden sie sich, anstatt eine triste Abwesenheitsnachricht zu posten, eine Hommage an die Versammlung zu erweisen, an der sie teilnehmen sollten, und fügten eine grobe Strichzeichnung eines Strichmännchens hinzu – scheinbar eine Adaption des Burning Man-Emblems – dahinter das zweite “o” in “Google!” Das resultierende Doodle wurde am 30. August 1998 auf der Google-Homepage veröffentlicht – einen Tag vor Beginn des Festivals – und löste das Konzept aus, Google-Doodles auf der Homepage zu präsentieren, um wichtige Ereignisse zu feiern oder hervorzuheben.
Zwei Jahre später im Schnelldurchlauf: Page und Brin baten Dennis Hwang, den derzeitigen Webmaster von Google (der damals Praktikant war), ein Doodle für den Tag der Bastille zu entwerfen. Das Endprodukt war ein Riesenerfolg bei den Google-Nutzern und veranlasste die Gründer, Hwang offiziell zum „Chief Doodler“ zu befördern. Seitdem verschönerten Illustrationen das Google-Monogramm regelmäßiger, beginnend mit der Feier bekannter Feiertage. Heute gehören zu den von Doodle hervorgehobenen Ereignissen Jubiläen und besondere Daten, die für eine Vielzahl von Erfindungen von Bedeutung sind, sowie für Pioniere in Kunst, Wissenschaft und Innovation.
Wenn Sie Google Doodles mehr schätzen als der durchschnittliche Benutzer, können Sie tief in das umfangreiche Doodle-Archiv eintauchen. Oder, wenn Sie besonders inspiriert sind, die Einfachheit und Geradlinigkeit des ursprünglichen Strichmännchen-Doodles zu verbessern, können Sie Designideen direkt bei Google einreichen und einer von Hunderten von Vorschlägen sein, die täglich eingesandt werden.